Description Fig. 14-20. - Isonema amplum. Ausgewählte Schnitte aus einer Querschnittserie durch die Magenbasis mit den Gonaden und der Einmündung der Radiärcanäle bis nach der Exumbrella zu. Schnittrichtung etwas schief, so dass jeweils der rechte, obere Teil einer Figur etwas voraus ist. (Nähere beschreibung, p. 8.) f = Basale Magenfalten. (Zeiss A. oc. 1.)
Fig. 21 u. 22. - Stücke aus einzelnen Schnitten dieser Serie stärker vergrössert (Zeiss E. oc. 1), um die histologische Structur zu zeigen.
Fig. 21 (aus Schnittbild, Fig. 19). - Ein Radiärcanal an der Umbiegung, Exumbrella und Subumbrella im Anschnitt getroffen, ferner noch ein Rest der Gonade.
Fig. 22 (aus Schnittbild, Fig. 18). - Eine Gonade voll getroffen mit ihrem Canal. - (vgl. ent dieser Figur mit ent in Fig. 11.)
Fig. 23 u. 24. - Stücke der Solmundella stärker vergrössert. (Zeiss E. oc. 1.)
Fig. 23. - Scheitelpol und Tentakelbasis.
Am Scheitelpol keine Differenzierung, an der Tentakelbasis die Anlage späterer Muskel- etc. differenzierung (ect!).
Fig. 24. - An der Mundöffnung. - ent ! = Differenziertes Entoderm und interstitielies Gewebe.
can cir = Ringcanal.
gon = Gonaden.
can ra = Radiärcanal.
nw = Nessel (wulst) warzen.
ect = Ectoderm.
o = Mundöffnung.
ent = Entoderm.
st = Statocyst (Sinneskolben).
ex = Exumbrella.
su = Subumbrella.
g = Magen.
t = Tentakel.
gal = Schirmgallerte.
V = Velum.Author G. Keller & O. Maas in Maas (1906)JPG file - 779.78 kB - 2 415 x 3 220 pixels
To upload: By uploading a picture you declare you have the right to do so. Please give as much information on the picture as possible; minimum requirement is photographer and/or copyright holder. Click here for complete Copyright Notice.